
Hundeführerschein
Das Training, sowie die Abnahme des Hundeführerscheins ist bei uns im Dogs-Learn-Center möglich.

Paraktischer Hundeführerschein

Paraktischer Hundeführerschein
Hundeführerschein/Vorbereitungen zum behördlichen Wesenstest
Der Hundeführerschein ist in Niedersachsen Pflicht seit dem 1. Juli 2013 und Hundehalter müssen ihre Sachkunde in Niedersachsen nachweisen können.
Die theoretische Prüfung ist vor Aufnahme des Hundes zu absolvieren und die praktische Prüfung innerhalb des ersten Jahres abzulegen.
Weiter bereiten wir Sie, auf die Abnahme und Vorbereitung eines behördlichen Wesenstestes vor.
Vorbereitung für den Hundeführerschein
Die theoretische Vorbereitung kann man im Internet machen. Hier gibt es viele Anbieter sowie auch diverse Literatur. Prüfungsfragen bietet dazu der VDH sowie BHV an.
Wenn man sich vorbereitet hat, kann bei uns jederzeit die theoretische und die praktische Prüfung abgelegt werden.
Bei der praktischen Prüfung machen wir vorweg einen Ansichtstermin, um uns ein Bild vom Trainingsstand des Hund-Halter-Team zu machen.
Hunde, die bei uns im festen Training sind, können je nach Trainingsstand die Prüfung absolvieren, ohne vorherigen Ansichtstermin.
Hundeführerschein Theorie
Der theoretische Teil des Hundeführerscheines besteht aus 35 Sachkundefragen aus den Bereichen Zucht, Fortpflanzung, Rasse , Aggressionen - Hund, Recht, Leinenzwang - Haltung, Pflege , Gesundheit - Erziehung, Lernverhalten - Gefahrensituation und Kommunikation.
Bei Bestehen erhält der Hundehalter eine Bescheinigung über die theoretische Sachkundeprüfung gemäß § 3 NHundG.
Hundeführerschein Praxis
Der praktische Bereich des Hundeführerscheines beinhaltet eine Überprüfung des
Hund-Mensch-Teams in reizarmer und in reizvoller Umgebung.
Prüfungssituationen sind hier unter anderem ein Handling am Hund wie z.B. das Kontrollieren von Zähnen, Ohren und Pfoten, kontrolliertes Gehen an der Leine, eine Bleibübung sowie ein Kommen auf Zuruf.
Begegnungen mit Joggern, Skatern, Radfahrern, Kinderwagen anderen Personen, Menschengruppen sowie die Begegnungen mit anderen Hunden wäre eine typische Situation die zur Abnahme des Hunderführerscheins dazugehört, sowie das Gehen und Überqueren von einer stark befahrenen Straße.
Noch ein wichtiger Punkt ist, dass der Hundeführer vorausschauend und verantwortungsvoll mit seinem Hund umgeht und Gefahrensituationen erkennt und vorbeugen kann. Der Hundehalter muss seinen Hund so kontrollieren, das vom Hund keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgeht.
Bei Bestehen erhält der Hundehalter eine Bescheinigung über die praktische Sachkundeprüfung gemäß § 3 NHundG.